Username:
Mot de passe:
Forgot your password?
Recettes
Menus
Themes
Ingrédients
Aliments
Infos
Nutriments
Additifs
Maladies
Symptomes
Remedes
Fabricants
Terms
Utilitaires
Plat :
Base :
Diete:
Nutrition 2.01
A-Z
Recherche
Details
Type :
Bienfaits
Categorie:
?Categorie
Nom:
Maesse und Gewichte
Description:
Description:
Die richtigen Maße und Gewichte beim Backen Was ist eine Messerspitze? Wie viel ist ein Teelöffel? Ein Becher voll? Ein Cup - wie in vielen englischen Rezepten angegeben? Beim Backen kommt es meist auf Genauigkeit an, das Bauchgefühl sollte hier etwas in den Hintergrund treten. Vergrößern oder Verringern von Mengen bei einem Backrezept Beim Backen sollte man sich großteils an die Mengenangaben im Rezept halten. Die Konsistenz von Teigen kann sich zum Teil nur durch eine bestimmte Menge ergeben. Verringert man die Zutaten, ist dann das Ergebnis nicht das gewünschte. Die Flaumigkeit, die Bindung und natürlich auch der Geschmack ergeben sich aus der Zusammenwirkung genau abgestimmter Mengen an Produkten. Nicht umsonst geben Konditoren in Ihren Rezepten sogar die Eikla- und Eidottermenge in Gramm an! Wie misst man Mengen beim Backen? Die Küchenwaage Beim Kochen kann man improvisieren, beim Backen sollte man genau abwiegen. Die Investition in eine gute Küchenwaage, egal ob modern mit Digitalanzeige oder altbewährt mit Zeiger, zahlt sich daher auf jeden Fall aus. Da die Mengen für filigrane Pop Cakes andere sind als für Ostergebäck in Familienstärke ist eine große Anzeigenbreite - von wenigen Gramm bis hinauf in den 3-5-Kilobereich - sehr hilfreich. Das Gerät sollte auch gut putzbar sein, etwas Wasser vertragen, einen stabilen Stand haben. Besonders schön sind die nostalgischen Ausgaben, die auch als Dekoelement in der Küche schön ausschauen. Und überaus praktisch sind Digital-Waagen die zwischen g und ml wechseln können. Der Messbecher - Die Messlöffel Für das Abmessen von Flüssigkeiten sind Messbecher besonders praktisch. Für kleinere Mengen gibt es mittlerweile besonders viele, auch recht hübsche, Messlöffel. Aufpassen sollte man bei der Angabe "Becher" in den berühmten Becherkuchen-Rezepten. Meist wird auf einen Becher mit 250ml Bezug genommenm, sowohl für flüssige als auch feste Zutaten. Wichtig ist, dass man immer die selbe Bechergröße im Rezept verwendet. Wieder etwas Anderes ist ein CUP in angelsächsischen Rezepten. Bitte beachten Sie, das 1 cup (= Becher) ein Volumenmaß ist und kein Gewichtsmaß wie Gramm. Daher hat ein Cup Milch ein anderes Gewicht als ein Gramm Mehl. Hier einige Beispiele für Cupangaben bei festen Zuaten: 1 cup Butter = 227 Gramm 1 cup Mehl = 128 Gramm 1 cup Staubzucker = 128 Gramm 1 cup Kristallzucker = 200 Gramm 1 cup Brauner Zucker = 220 Gramm 1 cup Honig = 340 Gramm Cupangaben bei flüssigen Zuaten: 1 cup = 240 ml 3/4 cup = 180 ml 1/2 cup = 120 ml 1/3 cup = 80 ml 1/4 cup = 60 ml Wieviel ist ein Teelöffel und was passt auf einen Esslöffel? Nun, das kommt auf Ihren Geschmack an. Haben Sie alte Silberlöffel, modernes, zartes oder extravagant großes Besteck? Je nach Design variieren natürlich auch die Mengen. Mehl 1 gestr. EL = 10 g 1 gestr.TL = 4 g Speisestärke 1 gestr. EL = 9 g 1 gestr.TL = 3 g Backpulver 1 gestr. EL = 10 g 1 gestr.TL = 5 g Semmelbrösel 1 gestr. EL = 5 g Kristallzucker 1 gestr. EL = 12 g 1 gestr.TL = 4 g Staubzucker 1 gestr. EL = 10 g 1 gestr.TL = 3 g Honig 1 gestr. EL = 18 g Öl 1 EL = 10 ml Rum 1 EL = 10 ml Topfen 1 gestr. EL = 15 g Kakaopulver 1 gestr. EL = 5 g 1 gestr.TL = 3 g Marmelade 1 gestr. EL = 20 g Nüsse (gemahlen) 1 gestr. EL = 10 g 1 gestr.TL = 6 g Salz 1 gestr. EL = 12 g 1 gestr.TL = 5 g Zimt 1 gestr.TL = 2 g Autor: Maria Tutschek-Landauer Die wichtigsten Maßeinheiten im Überblick Mengenangaben und Umrechnungen Küchenwaage Foto: silvanoo audisioo - istockphoto.com Teilen: Facebook Twitter Google Plus Pin it Drucken: Was ist ein KL? Wieviel Gramm sind ein Cup? Und was bedeutet eigentlich ein Schuss Rum? Hier finden Sie die wichtigsten Maßeinheiten und Umrechnungen, die man als Hobbykoch kennen muss. Die gängigsten Abkürzungen und was sie bedeuten: cl = Zentiliter (0,01 l) dag = Dekagramm ( 10 Gramm) dl = Deziliter (0,1 l) EL = Eßlöffel (ca. 15 ml, 8 EL entsprechen einer Tasse) KL = Kaffeelöffel (s.TL) ml = Milliliter (0,001 l) Msp = Messerspitze Prise = Die Menge, die man zwischen zusammengedrücktem Daumen und Zeigefinger halten kann. Schuß = Die Menge, die aus einer Flasche kommt, wenn man diese einmal kurz umdreht. Tasse = ca. 120 ml (enspricht 8 EL) TL = Teelöffel (ca. 5 ml), gleichbedeutend mit KL (=Kaffeelöffel) Falls Sie gerne in internationalen Kochbüchern schmökern, werden Sie auch häufig auf diese Maße treffen: 1/4 Cup = ca. 60 ml, ca. 30g Mehl oder Staubzucker bzw. 55g Butter oder Kristallzucker 1/2 Cup = ca. 120 ml, ca. 60g Mehl oder Staubzucker bzw. 110g Butter oder Kristallzucker 1 Cup = ca. 240 ml, ca. 120g Mehl oder Staubzucker bzw. 225g Butter oder Kristallzucker 1 ounces (Unzen) = 28 Gramm 1 fluid ounces = 30 ml 1 Pfund = 0,5 Kg 1 Pint = ca. 0,5 L 32° Fahrenheit = 0° C 212° Fahrenheit = 100° C 350° Fahrenheit = ca. 180° C 400° Fahrenhei = 205° C Autor: Ruth Wagner
Source (recette):
IchKoche (AT)
Lien:
https://www.ichkoche.at/masseinheiten-backen-artikel-1159
Autres Liens:
https://www.ichkoche.at/mengenangaben-und-umrechnungen-artikel-2730
Articles
[?]
Type
Titre
Lien
Ref.
MapId
Garnieren & Anrichten
Sachertorte à la Sacher
Marmorgugelhupf
More articles: