Username:
Mot de passe:
Forgot your password?
Recettes
Menus
Themes
Ingrédients
Aliments
Infos
Nutriments
Additifs
Maladies
Symptomes
Remedes
Fabricants
Terms
Utilitaires
Plat :
Base :
Diete:
Nutrition 2.01
A-Z
Recherche
Details
Nom:
Hagebutten==>Hagebutten-->Hagebutten
Type :
Epices
Categorie:
Categorie
Famille:
Famille
Pays/région :
Famille
Description:
DIE WILDFRUCHT HAGEBUTTE Hagebutten sind vitaminreiche, gesunde und wohlschmeckende Wildfrüchte, die als Mitbringsel vom Herbstausflug zu schmackhaften Köstlichkeiten verarbeitet werden können.
Saison:
Infos:
Hagebutten, Hetscherln, Hetschepetsche ... diese und andere Namen tragen die Früchte der Wildrosen, die im Herbst durch ihre wunderbare, leuchtend rote Farbe an Waldrändern auffallen. Die Hagebutten sind nur die Hülle der richtigen Früchte. Sie sind Scheinfrüchte, die viele kleine, behaarte Nüsschen, umschließen. Auch die Edelrosen bilden solche Früchte, als Hagebutten werden aber meist nur die wild wachsenden Früchte bezeichnet. Die Hagebutte ist nicht giftig, sondern essbar und sehr gesund! Wenn man die Hagebuttenfrüchte vom Strauch essen möchte, sollte man sie nach dem ersten Frost ernten. Dann sind sie etwas weicher. Nun müssen vorher die kleinen Kerne im Inneren der Hagebutte entfernt werden. Das Hagebuttenmark bleibt über und kann sofort gegessen werden. Hagebutten sind gesund und vitaminreich. Sie enthalten besonders viel Vitamin C Vitamin A die Vitamine B1 und B2 Vitamin K Lycopin (kommt auch in Paradeisern vor und schützt den Körper vor freien Radikalen) Gerbstoffe (wirken antibakteriell und entzündungshemmend) Pektin Die Hagebutte gehört zu den Vitamin-C-reichsten Früchten, denn 100 Gramm Hagebutte enthält rund 1200 Milligramm Vitamin C. Hagebutten in der Küche verwerten Am bekanntesten ist wahrscheinlich der Hagebuttentee. Ihn gibt es meist als Bestandteil einer Früchtetee-Mischung. Meist sind hier nur wenige Hagebutten enthalten. Einen Gesunden und guten Hagebuttentee bekommt man in der Apotheke, im Reformhaus oder auch im Bioladen. Wer die Gelegenheit hat, Hagebutten am Waldesrand oder vielleicht sogar im eigenen Garten zu pflücken, sollten darauf achten, dass die Früchte den optimalen Reifezustand haben. Die Reife von Hagebutten kann man daran erkennen, dass ihre Schale auf leichten Fingerdruck nachgibt. Für einen Tee kann man sowohl frisch gepflückte als auch getrocknete Hagebutten verwenden. Da die Früchte jedoch nicht lange haltbar sind, ist es empfehlenswert diese zu trocknen. Hagebutten trocknen: Dazu werden die reifen Hagebutten aufgeschnitten und einige Tage bei Zimmertemperatur vorgetrocknet. Dann kommen sie bei ganz niedriger Temperatur (ca. 50 Grad) für rund 5-6 Stunden ins Backrohr. Die Türe des Backofens sollte zum Entweichen der Feuchtigkeit einen Spalt geöffnet bleiben. Hagebuttentee selber machen: Die frischen oder getrockneten Hagebutten in einen Mörser zerkleinern – die Kerne sollten dabei nicht entfernt werden. Danach die Hagebutten (ca. 1-2 TL pro Tasse mit 250 ml) in ein Teesieb geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Das Wasser für 10-15 Minuten ziehen lassen. Mit Zucker und Zitronen nach Belieben abschmecken und fertig. Bekannt und beliebt ist auch die Hagebuttenmarmelade. Dazu kann man die Früchte in mühevoller Kleinarbeit halbieren, die Kerne mit dem juckenden Härchen herausputzen, und aus dem Fruchtfleisch Marmelade kochen. Es geht aber auch viel einfacher: Hagbutte getrocknet und frischDas Grundrezept für ein Hagebuttenmus ist die Basis für viele Rezepte. (Foto by: Shusha / Depositphotos.com) Dazu werden die gewaschenen und vom Blütenansatz befreiten Hagebutten mit ungefähr gleich viel Wasser bei mittlerer Hitze weich gegart und anschließend durch den feinsten Locheinsatz der Flotten Lotte, einem Passiersieb, gepresst, oder mit einem Pürierstab püriert. Dann kommt der Brei noch durch ein feines Haarsieb, damit wirklich alle Härchen weg sind. Dieses Hagebuttenmark kann man direkt einfrieren oder daraus Marmelade kochen. Dazu muss das Mark mit Flüssigkeit (Wasser, Apfelsaft oder Orangensaft) verdünnt werden. Das Verhältnis ist ungefähr 80 Prozent Mark, 20 Prozent Saft. Zum Schluss die Hagebuttenmischung mit dem Gelierzucker (2:1) und ein wenig Zitronensäure in einen Topf geben und für ca. 6 Minuten köcheln lassen. Noch heiß in gut gereinigte Schraubgläser füllen und sofort verschließen. Die fantastische Marmelade passt perfekt zu Käse oder herbstlichen Wildgerichten passt. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Hagebutten Hagebutte trocknen Hagebuttenwein Hagebuttenlikör Hagebuttenkekse Hagebuttenessig Hagebuttenmus Hagebuttenpulver Hagebuttensuppe Hagebuttenknödel uvw. Diese Wildfrüchte können zwar auch roh verspeist werden, wenn man sich die Mühe macht, komplett alle Kerne zu entfernen. Doch wegen der intensiven Säure wird es eher nicht empfohlen. Besser man kocht sie vorher in Wasser ab. Auch dann sind Hagebutten eine Vitamin-C-Bombe mit säuerlich-fruchtigem Geschmack. Hagebutten in jeder Verarbeitungsweise sind total gesund und können dazu beitragen, nicht erkältet durch den Winter zu kommen. Die gesunden roten Früchte der Hagebutte sind in der Region Dunkelstein heimisch. Dort herrschen perfekte klimatische Bedingungen für dieses Rosengewächs. Hier erfahren Sie mehr über die Dunkelsteiner Hagebutte HAGEBUTTEN REZEPTE Die Hagebutte gehört zu der Pflanzenfamilie der Rosengewächse. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Wildrose, Heckenrose oder Apfelrose. Die Sträucher werden oft in freier Natur an Wiesen- und Waldwegen entdeckt. Die Blütenpracht im Frühling bringt purpurrote Powerfrüchte im Herbst. Der Geschmack der Hagebutte schmeckt säuerlich-süß, das Mark findet in vielen Gerichten Verwendung. Ob Marmelade oder Hagebuttenknödel, hier finden Sie weitere Hagebutten Rezepte zum Nachkochen. Sowie weitere tolle Infos [zur gesunden Hagebutte]
Lien:
https://www.gutekueche.at/die-wildfrucht-hagebutte-artikel-3271
Autres Liens:
Statut:
Articles
[?]
Type
Titre
Lien
Ref.
MapId
Hagebutten Apfelkuchen
Hagebuttenmus
Hagebutten Rezepte
More articles: